Der Bestseller-Autor Martin Suter enthüllt gern die dunklen Geheimnisse hinter heilen bürgerlichen Fassaden. In seinem Theaterstück »Über den Dingen« gerät dieser Blick in die Abgründe besonders absurd und humorvoll. Denn der Protagonist Reto, gerade frisch getrennt von seiner Freundin, redet, wenn er allein zu Hause ist, mit den Dingen, die ihn umgeben. Und plötzlich fangen diese an, ihm zu antworten und enthüllen so manche pikante Geschichte. Eine wunderliche und herrlich schräge Situation. Aber wie macht man einen Ohrensessel, ein Blumenkissen oder einen Anzug lebendig und verleiht ihnen Stimme und Charakter? Wie werden diese Gegenstände zu gleichberechtigten Schauspielpartnern auf der Bühne? Das Team um Regisseur Kay Neumann und Figurentheaterspieler Lukas Schneider stand vor großen Herausforderungen, die sie mit in diesem Podcast deutlich hörbarer Freude angingen. Viel Spaß beim Abtauchen in das Universum von Martin Suter. Unsere Podcasterin Katja Schlonski beschreibt bei ihrem Probenbesuch den Reiz, dieses mit viel Phantasie auf die Bühne zu bringen.
-
HörBühne
#62 »Die Donauprinzessin« – Auf und Ab einer Künstlerbiografie
Auf den verheißungsvollen Start einer Schauspielerin an einem großen Staatstheater folgt die rasche Enttäuschung ihrer Karriereambitionen. Nach der Nichtverlängerung ihres Vertrages tingelt die Schauspielerin von einem Gastvertrag zum nächsten, von miesen Firmenevents zu Kellner- und Putzjobs. Schließlich landet sie auf dem Kreuzfahrtschiff »Donauprinzessin«, wo sie gemeinsam mit zwei Musikern das Publikum mit Coverhits unterhält. Georg Ringsgwandls Monolog ist eine bittersüße Lebensbilanz einer »verkannten« Schauspielerin, ein so scharfer wie humorvoller Blick auf die Schattenseiten des Künstlerdaseins und ein abwechslungsreicher musikalischer Unterhaltungsabend mit Hits von den Beatles, Eagles, Bee Gees und Co.
Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit der Regisseurin der Uraufführung Luise Leschik, dem musikalischen Leiter und Live-Musiker Micha Schlüter sowie der Schauspielerin Juliane Schwabe über das Stück unterhalten.
#61 »NippleJesus« – Was ist, kann und darf Kunst?
An Kunst scheiden sich bekanntlich die Geister. Über den Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs hat der britische Kultautor Nick Hornby mit »NippleJesus« eine komödiantische Geschichte geschrieben – ein charmantes Portrait des Museumswärters und früheren Türstehers Dave, eines »kleinen Mannes«, der verblüffend kluge Gedanken zu diesem Thema entwickelt.
Dave soll ein eigens ihm zugewiesenes Kunstwerk »NippleJesus« bewachen. Denn schon vor Ausstellungseröffnung lässt das Bild einen Skandal erwarten. Was aus der Ferne wie eine anrührende Darstellung von Jesus am Kreuz erscheint, entpuppt sich von nahem als Mosaik aus winzigen Bildern weiblicher Brustwarzen. Auch Dave empört sich zunächst darüber, bis er die Künstlerin näher kennenlernt …
Die Inszenierung von »NippleJesus« am Theater Heilbronn war Anlass für unsere Podcasterin Katja Schlonski, mit Matthia Löbke, der Vorsitzenden des Heilbronner Kunstvereins, und Kirsten Brunner und Klaus Rensch vom Heilbronner Künstlerbund ins Gespräch zu kommen: Was ist Kunst, was kann und was darf sie? Spannend, wie die Vertreter der bildenden Kunst dieses Angebot aus der darstellenden Kunst sehen und sich damit auseinandersetzen. Und auch Arlen Konietz, der den Dave verkörpert, ist mit von der Partie.
#60 Wie man den richtigen Ton trifft – zu Besuch in der Tonabteilung
Immer wieder blicken wir mit unserem Podcast auch hinter die Kulissen und stellen Menschen vor, die auf der Bühne nicht sichtbar, deren Arbeit aber unerlässlich für einen guten Theaterabend ist. Diesmal hat sich Podcasterin Katja Schlonski mit Alexander Hofmann, dem Leiter der Tonabteilung, unterhalten. Wir erfahren, was diese Arbeit sowohl mit Psychologie als auch mit Physik zu tun hat, dass eine große Musikalität eine wichtige Voraussetzung ist und wie man mit Geräuschen und Musik Menschen beeinflussen kann. Bei dieser Arbeit gehen Handwerk und künstlerische Kreativität Hand in Hand und kein Tag gleicht dem anderen.
#59 Verhörkrimi: Daniel Kehlmanns »Heilig Abend« dreht sich um Liebe und Verrat in Zeiten der Verunsicherung
Die Philosophieprofessorin Judith wird an Heiligabend zum Polizeiverhör gebracht. Dateien auf ihrem Computer lassen vermuten, dass sie gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine Bombe platziert hat, die am Weihnachtsabend um Mitternacht hochgehen soll. Gibt es diese Bombe und wenn ja, wo? Dem Polizisten Thomas bleibt nur wenig Zeit, das herauszufinden. Er bedient sich dafür aller Raffinessen der Verhörtaktik und scheut auch nicht davor zurück, Judith mit intimsten Details aus ihrem Liebes- und Privatleben zu konfrontieren. Darf er das? Woher weiß er so viel? Daniel Kehlmann hat mit seinem Kammerspiel »Heilig Abend« ein spannendes und brisantes Duell auf Augenhöhe zwischen einem Systemschützer und einer Kritikerin der gesellschaftlichen Situation geschrieben. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und unterhält sich mit Regisseur Frank Lienert-Mondanelli und Dramaturgin Sophie Püschel über die Inszenierung sowie deren philosophisches Fundament und aktuelle Hintergründe.