• HörBühne

    #86 »Eisenstein«: Die zerstörerische Kraft einer Lüge

    Alles beginnt mit einer Lüge. Sie sichert das Überleben einer jungen Frau und ihres ungeborenen Kindes im Nachkriegsdeutschland, entwickelt aber im weiteren Verlauf eine zerstörerische Kraft, die das Ausmaß einer antiken Tragödie erreicht. Christoph Nußbaumeders Familien-Saga »Eisenstein« ist im Großen Haus des Theaters Heilbronn zu sehen. Stephan Suschke inszenierte diese packende Geschichte über drei Generationen vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse der bundesdeutschen Geschichte in sechs großen Zeitsprüngen zwischen 1945 und 2008. Das komplexe Schauspiel aus dem Jahre 2010 zeigt, wie Lügen und Halbwahrheiten, mit denen so mancher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Lebenslauf »korrigierte«, bis in die Gegenwart hinein weiterwirken und eine Familie von innen zerreißen können. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probenimpressionen eingefangen und sich mit dem Regisseur Stephan Suschke und der Schauspielerin Sarah Finkel unterhalten.

    #85 Zum 15. Mal Tanz! Heilbronn: Große Namen & neue Ansätze

    Vom 13.-18. Mai 2025 findet das 15. Internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Kuratorin Canan Erek ist es gelungen, wirkliche Größen des zeitgenössischen Tanzes nach Heilbronn zu holen. Zum Beispiel Akram Khan mit »Chotto Desh« und Ultima Vez unter der Leitung von Wim Vandekeybus mit »VOID«. Auch der Festivalauftakt am 13. Mai zeigt mit »Foreshadow« von Alexander Vantournhout und seiner Company Not standing die Arbeit eines der angesagtesten Choreografen unserer Tage. Natürlich bietet das Festival auch wieder eine Plattform für spannende Newcomer und für gemeinsamen Tanz für alle. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Canan Erek unterhalten und sich in die Geheimnisse der Festivalauswahl einweihen lassen.

    #84 »Kardinalfehler«: Lügen bis sich die Kirchenbalken biegen

    Kann man die Missstände in der katholischen Kirche zum Thema einer Komödie machen? Ja, man kann, wenn sich so blitzgescheite und scharfzüngige Autoren wie Dietmar Jacobs aus Deutschland und Alistair Beaton aus Großbritannien, zwei Polit-Satiriker ersten Ranges, des Themas annehmen. Ihre Komödie »Kardinalfehler« ist thematisch ein Volltreffer und vollführt bravourös den Balanceakt, ein eigentlich bitteres Thema mit viel Humor zu betrachten, ohne ihm die Ernsthaftigkeit zu nehmen. Am 27. Februar 2025 hat die Komödie in der Inszenierung von Jens Kerbel Premiere im Komödienhaus und wir hören in diesem Podcast in die Proben hinein. Außerdem hat unsere Podcasterin Katja Schlonski sich unterhalten mit: Stefan Eichberg, der den Bischof Konrad Glöckner, einen Kirchenmann mit einem skandalträchtigen dunklen Geheimnis, spielt. Sabine Unger, die Wibke Ebert, des Bischofs Haushälterin, verkörpert, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Und natürlich gibt es auch Plaudereien aus dem Nähkästchen mit Regisseur Jens Kerbel.

    #83 »LOVE, Amy«: Die musikalische Welt der Amy Winehouse

    Ihre markante Frisur, der Beehive, ein dramatischer Lidstrich und die einzigartige Stimme machten sie unverwechselbar: Amy Winehouse war eine Ikone und eines der größten musikalischen Talente des beginnenden 21. Jahrhunderts. Nur zwei Studioalben genügten, um sie trotz ihres frühen Todes unsterblich zu machen.

    »LOVE, Amy« von Thilo Wolf, Idee und musikalische Leitung, Kevin Schroeder, Buch, und in der Regie von Gaines Hall wird eine Hommage an diese fantastische Musikerin. Die Konzert-Show hat am 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr Premiere – als gemeinsame Produktion des Theaters Heilbronn und Wavehouse Entertainment GmbH. Sie lässt das Publikum in die Geschichte von Amy Winehouse eintauchen. Im Zentrum steht ihre große Liebe zur Musik, die hier als Person (Johanna Iser) in Erscheinung tritt, die sich in die junge talentierte Sängerin verliebt. Aber auch Amys Kampf mit den Versuchungen und den dunklen Seiten ihres Lebens wird thematisiert: »Black« (Arlen Konietz) taucht auf, der Schatten, der verrückte Teufel, der Amy von frühester Jugend an im Nacken saß.

    Unsere Podcasterin Katja Schlonski lässt uns in eine Probe hineinhören. Sie hat sich mit Thilo Wolf, Gaines Hall und Johanna Iser unterhalten und mit Amys Vater Mitch Winehouse, der mit seinem Buch »Amy, My Daughter« den Anstoß für diesen Abend lieferte und im Sommer für ein Konzert in Heilbronn zu Gast war.

    #82 Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist: Mozarts »Don Giovanni«

    Der spanische Edelmann Don Giovanni kennt nur ein Vergnügen: Frauen. Ob blond oder brünett, ob jung oder alt – er lässt keine Gelegenheit aus, ihnen nachzustellen und sie zu verführen. Kaum ist dies gelungen, sucht er ein neues Opfer. Ist die Dame in festen Händen, wird sein Jagdtrieb erst recht entfacht. Don Giovanni schreckt in seiner Lust am Regel- und Tabubruch auch nicht davor zurück, die Toten und das Schicksal selbst herauszufordern. Bis er den Bogen überspannt. Freigeist oder Wüstling? Wahrscheinlich beides!

    Das Theater Heilbronn bringt erneut eine Oper gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudierenden bzw. jungen Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf die Bühne. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit dem musikalischen Leiter Risto Joost, dem Regisseur Axel Vornam, Frazan Adil Kotwal (Don Giovanni) und Anastasia Wanek (Donna Elvira) unterhalten und ein paar Eindrücke aus den Proben eingefangen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung, die alle Beteiligten bei der Arbeit vereint. E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner nannten Mozarts »Don Giovanni« die »Oper aller Opern« – ein Ruf, der diesem Meisterwerk bis heute vorauseilt.