• HörBühne

    #89 »Romulus der Große«: Rom geht unter und der Kaiser züchtet Hühner

    Die Iden des März, 476 n. Chr.: Die Germanen erobern mehr und mehr wichtige Städte des weströmischen Reiches und das steht vor seinem Untergang. Und sein Kaiser Romulus? Der frühstückt, trinkt Spargelwein und betüddelt seine Hühner. Auch wenn sein Hofstaat ─ jedenfalls diejenigen, die noch nicht geflohen sind ─ ihn anbetteln, irgendetwas zu unternehmen, sein Reich irgendwie zu retten. Als sich der schwerreiche Hosenfabrikant Cäsar Rupf mit einer letzten Lösung anbietet, ist Romulus auch daran nicht interessiert. Dass Romulus das Ende des römischen Reiches bereits seine gesamte 20jährige Regentschaft lang plant, ahnt allerdings niemand.

    Friedrich Dürrenmatts Komödie erzählt innerhalb eines einzigen Tages den Zerfall des römischen Reiches, allerdings nur sehr lose an die tatsächliche Historie angelehnt. Dafür brillieren absurd-komische Charaktere und Situationen und gleichzeitig erleben wir eine scharfe Analyse gesellschaftlicher Systeme und Prozesse. Podcasterin Katja Schlonski hat mit Regisseur Gustav Rueb gesprochen, mit Schauspieler Oliver Firit und Schauspielerin Sarah Finkel ─ über Hühner, Eier und die Bedeutung einer Weltmacht, die diese immer mehr verliert.

    #88 »Pershing«: Dokumentartheater mit Recherche in der Hauptrolle

    Zum 40. Mal jährte sich ein einschneidendes Ereignis der Heilbronner Stadtgeschichte 2025: am 11.01.1985 gerät auf dem US-amerikanischen Militärstandort Heilbronner Waldheide ein Pershing-II-Raketenmotor in Brand. Drei Soldaten sterben, 16 weitere werden verletzt. Es folgen heftige Proteste und Blockaden, Widerstand gegen die Waffenstationierung, Heilbronn wird für einen kurzen Moment zum Mittelpunkt der westdeutschen Friedensbewegung. Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger widmen sich diesem Themenkomplex im Theaterabend »Pershing«, den sie als neuen Zugangsraum für die Stadtgeschichte sehen. Intensive Recherche-Arbeit liegt hinter ihnen: unzählige persönliche Gespräche, Nächte voller Materialdurchforstung beim Kooperationspartner Stadtarchiv Heilbronn, das Verfolgen von Spuren, Inspirationen und Ideen. Die Montage all dieser Funde liegt bei Regine Dura, die daraus einen Text für die Uraufführung in der BOXX mit fünf Schauspielern und Schauspielerinnen zusammenwebt.

    Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich ausführlich mit dem Regie-Duo dura&kroesinger unterhalten und auch Einblicke ─ gesprochener und musikalischer Natur ─ aus dem Probenprozess gesammelt.

    #87 »Geschichte eines Nein«: Grenzen setzen will gelernt sein

    »Nein« sagen, Grenzen setzen, über Gefühle sprechen. Das alles sind Fähigkeiten, die man erst lernen muss ─ so auch die 14-jährige Martina in »Geschichte eines Nein«, als sie sich in ihrer ersten Beziehung mit Alessandro wiederfindet. Der ist bis über beide Ohren verliebt in sie, hätte sie am liebsten die ganze Zeit bei sich, auch um seinem instabilen Elternhaus zu entfliehen. Martina fühlt sich mit seiner Eifersucht und seinem Besitzanspruch überladen, aber das »Nein« fällt ihr wahnsinnig schwer. Die deutschsprachige Erstaufführung dieses Erfolgsstücks aus Italien vom Autorenduo Annalisa Arione und Dario de Falco ist in der BOXX am Theater Heilbronn zu sehen. Podcastern Katja Schlonski hat sich mit Regisseurin Sarah Speiser und den beiden Schauspielern Magdalena Lehnen und Chris Carsten Rohmann unterhalten ─ darüber, wie persönliche Erfahrung die Inszenierung beeinflussen, welche Bedeutung die Thematik für Menschen aller Generationen hat und hat auch ein paar Probenausschnitte eingefangen.

    #86 »Eisenstein«: Die zerstörerische Kraft einer Lüge

    Alles beginnt mit einer Lüge. Sie sichert das Überleben einer jungen Frau und ihres ungeborenen Kindes im Nachkriegsdeutschland, entwickelt aber im weiteren Verlauf eine zerstörerische Kraft, die das Ausmaß einer antiken Tragödie erreicht. Christoph Nußbaumeders Familien-Saga »Eisenstein« ist im Großen Haus des Theaters Heilbronn zu sehen. Stephan Suschke inszenierte diese packende Geschichte über drei Generationen vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse der bundesdeutschen Geschichte in sechs großen Zeitsprüngen zwischen 1945 und 2008. Das komplexe Schauspiel aus dem Jahre 2010 zeigt, wie Lügen und Halbwahrheiten, mit denen so mancher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Lebenslauf »korrigierte«, bis in die Gegenwart hinein weiterwirken und eine Familie von innen zerreißen können. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probenimpressionen eingefangen und sich mit dem Regisseur Stephan Suschke und der Schauspielerin Sarah Finkel unterhalten.

    #85 Zum 15. Mal Tanz! Heilbronn: Große Namen & neue Ansätze

    Vom 13.-18. Mai 2025 findet das 15. Internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Kuratorin Canan Erek ist es gelungen, wirkliche Größen des zeitgenössischen Tanzes nach Heilbronn zu holen. Zum Beispiel Akram Khan mit »Chotto Desh« und Ultima Vez unter der Leitung von Wim Vandekeybus mit »VOID«. Auch der Festivalauftakt am 13. Mai zeigt mit »Foreshadow« von Alexander Vantournhout und seiner Company Not standing die Arbeit eines der angesagtesten Choreografen unserer Tage. Natürlich bietet das Festival auch wieder eine Plattform für spannende Newcomer und für gemeinsamen Tanz für alle. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Canan Erek unterhalten und sich in die Geheimnisse der Festivalauswahl einweihen lassen.