Nur Mut! – ist die Losung unserer Theaterpädagoginnen. Mit diesem Motto wecken sie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Liebe zum Theater. So haben viele Schauspielerinnen und Schauspieler bereits in jungen Jahren ihre ersten Schritte auf der Bühne eines Theaterclubs gemacht.
Podcasterin Katja Schlonski spricht in dieser Folge mit Natascha Mundt, Christine Appelbaum und Anna-Lena Weckesser darüber, wie sie selbst ihre Leidenschaft für das Theater entdeckt haben und mit welcher Begeisterung sie heute Theater vermitteln. In ihrer Arbeit ermuntern sie junge Theaterfreunde, sich ihres Verstandes zu bedienen und ihrer Neugier freien Lauf zu lassen. So bringen sie in verschiedenen Formaten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Inszenierungen des Theaters Heilbronn nahe. In Workshops und den Theaterclubs vermitteln sie nicht nur die Grundlagen des Spielens und Sprechens auf der Bühne, sondern auch jede Menge Spielfreude und Selbstbewusstsein. Bei ihnen gibt es kein Richtig und kein Falsch. Sich zu zeigen, mutig zu sein, gemeinsam Spaß zu haben, sich auf Inhalte und Themen einzulassen, darin wollen die drei ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestärken. Wie sie das machen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Und wer Lust hat in die »Tipps für Quarantäne-Kids« reinzuschauen, alle Videos findet ihr in unserem YouTube-Kanal.
https://www.youtube.com/c/theaterheilbronn/playlists
Heute geht es tief in die Katakomben und auf die höchsten Höhen des Theaters am Berliner Platz. Von der A-Zentrale mit den technischen Anlagen für Heizung, Wasser und Brandschutz geht es zur Untermaschinerie, die die Bühne dreht und hebt, und von dort auf den Schnürboden, von wo aus Kulissenteile und sogar Menschen einschweben können. All diese technischen Anlagen müssen gewartet und gepflegt werden, damit auf und hinter der Bühne alles wie geschmiert läuft. Dafür zuständig ist unsere Haus- und Betriebstechnik. Markus Rack, Leiter der Abteilung, nimmt heute Podcasterin Katja Schlonski mit in die unbekannten Gefilde unseres Theaters. Unsere Haustechniker sorgen darüber hinaus täglich für frische Luft im Haus, dafür, dass das Wasser nur da läuft, wo es soll, und dass alle elektrischen Geräte in Schuss sind. Doch die Tücken der Technik stellen auch sie immer wieder vor neue Herausforderungen, die oft innerhalb kurzer Zeit behoben werden müssen. Wenn ihr mehr über die technischen Allrounder im Theater erfahren wollt und was sich unter Bühne, Zuschauerraum und Garderobe verbirgt, dann hört in diese Podcast Folge.
In loser Abfolge verbringt Podcasterin Katja Schlonski einen Nachmittag mit einem Mitglied unseres Ensembles. In dieser Folge trifft Katja auf den Schauspieler Hannes Rittig, der sie nicht nur mit seinem Hobby Dialekte zu sammeln beeindruckte, sondern auch mit einer eigens für das Gespräch geschriebenen kleinen Geschichte.
Erfahrt, wie Hannes Rittig zum Schauspiel kam, wie er seine ersten Schritte auf der Bühne machte und warum er das Theaterspielen für Kinder so sehr liebt. Und lernt auch Hannes Rittig als Autor kennen. Denn Hannes schrieb bereits mehrere Prosatexte und eigene Stücke. So entstand im ersten Lockdown 2020 sein erstes online Stück »Ver Wandler«, dass er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Ensemble online umsetzte. Einen kurzen Prosatext von Hannes gibt es auch in dieser Folge, natürlich mit jeder Menge schräger Figuren, die liebevolle durch ihre Dialekte gezeichnet werden. Wenn ihr wissen wollt, was Hannes am Schwäbischen mag und warum er vielleicht gar nicht auf der Bühne, sondern im Silicon Valley gelandet wäre, dann hört rein.
Das Online-Stück »Ver Wandler« könnt ihr in unserem Youtube-Kanal sehen: VER WANDLER – YouTube.
Mit viel Energie und Vorfreude sind wir in die zweite Märzwoche gegangen. Es tat sich die Möglichkeit auf, dass wir nach fast fünf Monaten den Vorhang wieder öffnen könnten.
Mit vollem Elan haben sich alle wieder in die Arbeit und die Proben gestürzt. Doch mit steigenden Inzidenzzahlen kam die Befürchtung, dass die Öffnung der Theater wieder in weite Ferne rückt. Mittlerweile haben wir zumindest die Gewissheit, dass wir bis zum 18. April nicht öffnen dürfen.
Trotz allem blicken wir in dieser Folge darauf, wie das Theater im Stand-by-Modus arbeitet. Jede Entscheidung der Bundes- und Länderregierungen kann ein Schritt in Richtung Öffnung sein, und dann heißt es schnell parat zu sein. Das Ensemble muss wieder alle Stücke im Kopf und im Körper haben. Für viele andere Abteilungen bedeutet das, Lösungen und Optionen zu finden, wie wir mit der nicht so richtig planbaren Situation umgehen können. Was das bedeutet, dem geht Katja Schlonski in ihrer heutigen Podcastfolge nach. Denn eins ist klar, der Vorhang wird sich in absehbarer Zeit öffnen und dann sind wir startklar, mit jeder Menge toller Stücke für jedes Alter.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
In dieser Folge besucht Podcasterin Katja Schlonski den Schauspieler Gabriel
Kemmether, Ensemblemitglied am Heilbronner Theater. Dem Heilbronner Publikum
ist er bereits als leidenschaftlicher Musiker bekannt. Er stand auch schon mit
musikalischen Solo-Abenden auf der Bühne. Die Zeit des Lockdowns hat Gabriel
Kemmether genutzt, um neue Lieder zu schreiben und im heimischen Studio
aufzunehmen. Das Besondere: Er singt mit sich allein mehrstimmig und spielt
auch die vielen Instrumente alle selbst ein. Erstaunlich! Katja Schlonski
hat ihn in seinem Studio besucht und mit ihm über Musik und das Leben als
Schauspieler in Zeiten der Corona-Pandemie gesprochen.
Mehr
Musik von Gabriel Kemmether gibt es in seinem YouTube-Kanal zu hören: Gabriel Kemmether – YouTube.