• HörBühne

    #12 Ein Nachmittag mit Ingrid Richter-Wendel

    Es gibt Menschen, denen kann die Zeit nichts anhaben. Sie werden nicht unsichtbar, sie bleiben präsent. Ingrid Richter-Wendel ist so ein Mensch. In dieser Podcastfolge geht um die Schauspielerin, die seit Jahrzehnten das Theater Heilbronn verkörpert, wie keine andere. Vor mehr als fünfzig Jahren kam die Berlinerin nach Heilbronn und wurde Teil des Ensembles.
    Mit Katja Schlonki spricht sie in dieser Folge über ihr bewegtes Schauspielerleben. Von den Jahren auf der Schauspielschule, wie sie mit ihrem Mann, Regisseur Fritz Wendel, einem Westberliner, die DDR verließ, und über ihren Weg nach Heilbronn. Wer mehr wissen möchte, hört die Folge.  
    Es ist die letzte Folge vor der Sommerpause. Ab dem 9. September 2021 geht es weiter mit unserem Podcast.

    #11 Wir werden wi(e)dersprechen

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Die neue Spielzeit 2021/22 steht
    unter dem Motto
    »Wi(e)der
    Sprechen!«. Gerade nach der »Lockdown-Zeit« wollen wir endlich wieder ins
    Gespräch kommen. Wieder miteinander sprechen, auf der Bühne und mit dem
    Publikum. Das Theater soll wieder ein Ort werden, der Menschen zum gesellschaftlichen
    Diskurs zusammenführt.

    Dafür hält die kommende
    Theatersaison so einiges bereit:

    Viele Inszenierungen, die wir in den
    letzten Monaten nur proben konnten, drängen auf die Bühne, die verschobenen
    Festivals wie Tanz! Heilbronn oder die 25. Baden-Württembergischen Theatertage
    wollen nachgeholt werden.

    Es wird ein volles Theaterjahr, das
    mit einem Ausflug in die Stadt beginnt: Mit der Uraufführung von »Hawaii«, der
    prallen Bühnenfassung von Cihan Acars preisgekröntem Debütroman, eröffnet ein
    gleichermaßen spannender wie ungeschönter und humorvoller Blick auf Heilbronn
    und die Widersprüche unserer Zeit die Saison. Und mit einem Festival, bei dem Heilbronn
    zum Mittelpunkt des Theaterlandes Baden-Württemberg wird, werden wir sie
    ausklingen lassen. Darüber und über das Dazwischen erfahrt ihr mehr in dieser
    Podcastfolge von Katja Schlonski.

    #10 Auf die Plätze

    Die Freude ist riesengroß! Hurra – wir spielen wieder! Diesmal wird es wirklich wahr und es stehen gleich drei Premieren nacheinander auf dem Spielplan: Die rasante Komödie der britischen Autorin Samantha »How to Date a Feminist«, der Komödienklassiker »Mein Freund Harvey« und der humorvolle Kinder-Krimi »Rico,Oskar und die Tieferschatten« werden ab dem 17. Juni gezeigt.
    Die Proben laufen. Für die Schauspieler heißt es jetzt, in kürzester Zeit in die Stücke kommen, die sie bereits vor Monaten geprobt haben. Allen Widrigkeiten zum Trotz, die Vorfreude ist groß, dass wir endlich wieder vor Publikum spielen dürfen.
    Bis zum 18. Juli gibt es ein volles Programm für großes und kleines Publikum am Theater Heilbronn. Allerdings noch unter den Vorzeichen der drei G’s : Getestet, geimpft, genesen.

    Blickt in der heutigen Podcastfolge mit Katja Schlonski auf den Restart am Berliner Platz.

    #9 Die Meister des schönen Scheins

    In dieser Folge besucht Katja Schlonski die Kolleginnen und Kollegen im Malersaal, Karlheinz Kirchler, Sarah Michel, die Azubis Jule Statz und Florian Erben stehen ihr Rede und Antwort. Sie sind die Meister des schönen Scheins, die kunstvoll falsche Tatsachen vortäuschen und mit einfachen Mitteln die verrücktesten Welten nach den Ideen der Bühnenbildner entstehen lassen. Als Vorlage dienen Bühnenbildmodelle und Fotos. Wie sie die Ideen mit Kreativität und Handwerk umsetzen, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

    Dabei hat sich Katja Schlonski ganz genau an diesem faszinierenden Ort umgeschaut: Azubi Florian beim Arbeiten im Stehen mit Langschaftpinseln von ca. 1 Meter Länge über die Schulter geblickt, sich in der Farbenküche erklären lassen, wie mit Wasser, Kaltleim und Farbpigmenten die Farben angerührt werden und vieles mehr. Taucht ein in die bunte Welt des Malersaals.

    #8 Ein Nachmittag mit Sarah Finkel

    In dieser Folge trifft Katja Schlonski auf Schauspielerin Sarah Finkel, die im September 2019 neu ins Ensemble der BOXX kam. Die ersten neun Monate hieß es für die Schauspielerin im Jungen Theater spielen, spielen, spielen, bis der Lockdown im März 2020 eine jähe Zäsur in die Theater brachte.
    Doch Sarah Finkel blieb nicht lange untätig. Gemeinsam mit dem Kollegen Lucas Janson entwickelte sie das Stück »Angst vor dem Fremden«, eine Text- und Szenencollage über ein Herzensthema von Sarah Finkel: den Umgang der Menschen miteinander. In ihrem Theaterabend hinterfragen die beiden Schauspieler Formen des Alltagsrassismus und wollen damit reflektieren, provozieren, ihr Herz ausschütten, ihre Gedanken teilen und letztlich ins Gespräch kommen.

    Im Gespräch mit Katja Schlonski erfahrt ihr noch viel mehr über diese junge vielseitig begabte Frau: Wie sie ihren Weg auf die Bühne gefunden hat.  Was sie bewegt.  Und warum sie beinahe in der bildenden statt der darstellenden Kunst gelandet wäre.