In die Entstehung eines Stückes hautnah eintauchen, das war der Plan für unseren ersten Podcast. Jetzt sind wir bei Folge 17 und endlich können wir die beiden Folgen zur Entstehung von »Schwarze Schwäne« senden.
In dieser und der nächsten Folge nimmt euch Katja Schlonski mit in die Proben: von den ersten Annährungen an den Text, die Entstehung des projizierten Bühnenbildes für die Kuppel des Sciences Domes der experimenta, das Entdecken dieser ganz neuen anderen Bühne in der experimenta bis hin zum fertigen Stück. In gleich zwei Folgen könnt ihr dabei sein, wenn Regisseur Elias Perrig, Videodesignerin Franziska Nyffeler, Dramaturg Andreas Frane und natürlich die beiden Schauspielerinnen Regina Speiseder und Lisa Schwarzer den Text von Christina Kettering zum Leben erwecken.
Seit Januar 2021 haben wir auf die Uraufführung von »Schwarze Schwäne« gewartet, am 17. November 21 ist es endlich soweit: mit der Eröffnung des Festivals »Science & Theatre« wird die Inszenierung im Science Dome der experimenta zu sehen sein.
Das Drama »Schwarze Schwäne« von Christina Kettering über moderne Technik, Künstliche Intelligenz in der Pflege und wie sie unser Leben unterstützen kann, aber auch welche Gefahren sie birgt, entstand für den Dramenwettbewerb zum 1. »Science & Theatre« Festival 2019.
Alle Spieltermine zu »Schwarze Schwäne« findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=381
Mehr über Regisseur Elisa Perrig: https://eliasperrig.ch/
Mehr zur Videodesignerin Franziska Nyffler: https://franziskanyffeler.net/
In dieser Podcastfolge geht Katja Schlonski der Frage nach, wie das renommierte Dokumentartheaterteam dura & kroesinger sich auf Spurensuche begeben und aus 950 Seiten Recherchematerial das Theaterstück »Verschlusssache« zum Mord an Michèle Kiesewetter für das Theater Heilbronn entwickelt hat.
Am 25. April 2007 wurde auf der Theresienwiese in Heilbronn die Polizistin Michèle Kiesewetter erschossen, ihr Kollege Martin Arnold durch einen Kopfschuss lebensgefährlich verletzt. Dieses Ereignis hat sich tief in das kollektive Bewusstsein der Stadt Heilbronn eingebrannt. Erst recht, weil es bis heute große Unklarheiten in Bezug auf die Täter und den Tathergang gibt.
Es geht vor allem um die vielen Leerstellen in der Aufklärung des Falls. Trotz mehrerer Untersuchungsausschüsse, die sich sowohl im Stuttgarter Landtag wie im Bundestag mit dem Verbrechen und dem Versagen der staatlichen Ermittlungsorgane befasst haben, bleibt die Tat, weiterhin ein Rätsel.
In der Spielzeit 2021/22 wird »Verschlusssache« in der BOXX des Theaters Heilbronn zu sehen sein. –> Verschlusssache (UA) | Theater Heilbronn (theater-heilbronn.de)
Zum Theaterprojekt »Kein Schlussstrich!« geht es hier. –> Kein-Schlussstrich (theater-heilbronn.de)
Hier könnt ihr euch durch die Broschüre blättern –> Programmheft »Kein Schlussstrich!« Heilbronn by Theater Heilbronn – issuu
Vom 21. Oktober bis zum 7. November 2021 nimmt das Theater Heilbronn an dem bundesweiten Theaterprojekt »Kein Schlussstrich!« teil, das sich in künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen mit den Taten des NSU-Komplex beschäftigt.
In der heutigen Podcastfolge stellt Katja Schlonski das vielfältige Heilbronner Programm vor – im Gespräch mit Intendant Axel Vornam, und den Dramaturginnen Mirjam Meuser und Sophie Püschel. Natürlich erfahrt ihr auch mehr über das Gesamtprojekt, die Beweggründe »Kein Schlussstrich!« ins Leben zu rufen, über das polytopische Oratorium MANİFEST(O) oder über das große Abschlusskonzert »Auf dem Karussell fahren alle gleich schnell«. Es werden 17 Tage volles Programm, die die Erinnerung und Auseinandersetzung mit den Taten des NSU-Komplex in vielfältigen Formaten wach und in der Diskussion halten werden.
Das Heilbronner Programm gibt es hier im Überblick: https://www.theater-heilbronn.de/programm/kein-schlussstrich/termine.php
Das bundesweite Programm gibt es unter: https://kein-schlussstrich.de/
Mit seinem preisgekrönten Romandebüt »Hawaii« hat der Autor Cihan Acar einen Sensationserfolg gelandet und Heilbronn – und sein ehemaliges »Problem«-Viertel – auf der literarischen Landkarte platziert. Jetzt kommt »Hawaii« im Theater Heilbronn auf die Bühne des Großen Hauses kommt.
Erzählt wird die Geschichte des jungen Fußballprofis Kemal Arslan, der seine Karriere wegen eines Autounfalls beenden musste und wieder in seiner Heimatstadt Heilbronn landet. Kemals Suche nach seinem Platz in dieser Gesellschaft greift die Gegensätze, Konflikte und Kontraste der Stadt auf. Ein Stoff, wie geschaffen für unser Theater.
Wie aus dem Roman eine Inszenierung wurde und was euch auf der Bühne erwartet, erfahrt ihr in dieser Folge. Dafür sprach Podcasterin Katja Schlonski mit dem Autor Cihan Acra, dem Regisseur Nurkan Erpulat, dem Dramaturgen Andreas Frane und dem Hauptdarsteller Doğa Gürer.
»Hawai« ist ab dem 24. September 2021 im Theater Heilbronn zu sehen. Aller Termine findet ihr hier:
https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=437
Voll Stoff in die neue Theatersaison. So eröffnen wir auch die zweite Staffel unseres alle zwei Wochen erscheinenden Podcasts »HörBühne«. Heute nehmen wir euch mit, einmal quer durchs Theater Heilbronn.
Der Betrieb hat wieder begonnen und für die neuen Kolleginnen und Kollegen war dieser Saisonauftakt ganz besonders, denn in diesem Jahr gab es eine Rundum-Führung zum Kennenlernen. Auch Podcasterin, Katja Schlonski hat daran teilgenommen und nimmt euch wieder mit hinter die Kulissen.