In der ersten Podcastfolge des Jahres 2022 dreht sich alles um die Inszenierung »Vor Sonnenaufgang«. Der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer hat das ursprüngliche Stück, das den 27-jährigen Gerhart Hauptmann 1889 über Nacht berühmt machte, ins Heute übertragen. Anhand eines eindringlichen Familiendramas wird die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft thematisiert. Regisseurin Sandra Strunz inszeniert »Vor Sonnenaufgang« für das Theater Heilbronn. Katja Schlonski sprach mit ihr über die Inszenierungsarbeit und ihre Regieästhetik und warf für euch einen Blick in die Proben.
Am 15. Januar 2022 wird »Vor Sonnenaufgang« Premiere im Großen Haus des Theaters Heilbronn haben. Alle Termine findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=382
In unserer letzten Podcastfolge für das Jahr 2021 nimmt Sie Katja Schlonski mit in die Kostümabteilung zu deren Leiter Manuel-Roy Schweikart. Schon als kleiner Junge träumte er davon, Kleidung herzustellen und lernte das Nähen. Die Begeisterung für den Schneiderberuf führte ihn zur Ausbildung an das Theater, dann in die Meisterschule und zum Modedesignstudium. Doch nicht nur die Herstellung von Bekleidung interessiert Manuel-Roy Schweikart, sondern auch die Geschichte der Mode als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. Über viele Stationen unter anderem in der Kreativabteilung bei Wolfgang Joop führte ihn sein Weg schließlich wieder zu seinen Wurzeln ans Theater.
In unserer letzten Podcastfolge für das Jahr 2021 nimmt Sie Katja Schlonski mit in die Kostümabteilung zu deren Leiter Manuel-Roy Schweikart. Schon als kleiner Junge träumte er davon, Kleidung herzustellen und lernte das Nähen. Die Begeisterung für den Schneiderberuf führte ihn zur Ausbildung an das Theater, dann in die Meisterschule und zum Modedesignstudium. Doch nicht nur die Herstellung von Bekleidung interessiert Manuel-Roy Schweikart, sondern auch die Geschichte der Mode als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. Über viele Stationen unter anderem in der Kreativabteilung bei Wolfgang Joop führte ihn sein Weg schließlich wieder zu seinen Wurzeln ans Theater.
In dieser Podcastfolge schaut Katja Schlonski hinter die Kulissen des Jungen Theaters Heilbronn. Seit der Spielzeit 2014/15 ist die BOXX die Bühne für junge Menschen mit einem eigenen 4-köpfigen Ensemble. Ganz nah am Puls der Zeit setzt das BOXX-Team Themen für junge Menschen in Szene und schafft es, Heranwachsende für das Theater zu begeistern. Dabei ist für jede Altersklasse etwas auf dem Spielplan, ob für unsere kleinsten Besucher oder junge Erwachsene, das Junge Theater begeistert Menschen für das Theater. Wie das BOXX-Team miteinander arbeitet, das erfahrt ihr in der 19. Podcastfolge.
Alle Stücke in der BOXX findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/junges-theater/spielzeit-21_22.php
In der letzten Folge habt ihr bereits einen Einblick bekommen in den Entstehungsprozess von »Schwarze Schwäne«. Nun hat das Stück Premiere gefeiert und Katja Schlonski macht sich auf Entdeckungsreise durch das virtuelle Bühnenbild von Videodesignerin Franziska Nyffeler, das sie eigens für die 360°-Kuppel des Science Domes entworfen hat – eine Videoprojektionsfläche, die auch als Planetarium genutzt wird. Erfahrt in dieser Folge mehr über dessen Entstehung und das Zusammenspiel von Schauspielerinnen und bewegtem Bild.
Das Drama »Schwarze Schwäne« von Christina Kettering erzählt über moderne Technik, Künstliche Intelligenz in der Pflege und wie sie unser Leben unterstützen kann, aber auch welche Gefahren sie birgt.
Alle Spieltermine zu »Schwarze Schwäne« findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=381
Mehr über Regisseur Elisa Perrig: https://eliasperrig.ch/
Mehr zur Videodesignerin Franziska Nyffler: https://franziskanyffeler.net//