Über 40 Jahren stand Schauspieler Frank Lienert-Mondanelli auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Zwölf Jahre davon war es festes Ensemblemitglied am Theater Heilbronn. Doch dass er sich im Herbst 2020 in ein normales Rentnerdasein verabschieden würde, war nicht zu erwarten. Jetzt ist er als Regisseur wieder ins Heilbronner Theater zurückgekehrt. Im Salon3 inszeniert er nun »Love Letters« von Albert Ramsdell Gurney. Podcasterin Katja Schlonski nutzte die Gelegenheit sich einen Nachmittag um gemeinsam auf über 40 bewegte Bühnenjahre zurückzublicken und mit Frank Lienert-Mondanelli Schauspiel als Handwerkskunst zu sprechen.
-
HörBühne
#23 Wo manches heiße Eisen geschmiedet wird
In dieser Folge unseres Podcast besucht Katja Schlonski die Kollegen in der Theaterschlosserei. Ohne die Arbeit von Jürgen Thillmann, dem Leiter der Schlosserei, und seinen Kollegen Jürgen Piper, Waldemar Rudisch und ihren fünf Auszubildenden würde kein Bühnenbild stehen. Die Männer entwickeln und bauen die Trägerkonstruktionen für alle Bühnenaufbauten. Wie das vonstatten geht und was dabei alles zu beachten ist, dass erfahrt ihr in unserer 23. Podcastfolge.
#22 Die Denkfabrik des Theaters
Die Dramaturginnen und Dramaturgen sind die Denkfabrik des Theaters. Unser Publikum kennt sie von den abendlichen Einführungen vor den Vorstellungen im Foyer, bei denen Andreas Frane, Mirjam Meuser und Sophie Püschel ihnen Konzept und Ideen der Inszenierung, geschichtliche Hintergründe und viel Wissenswertes charmant vermitteln. Doch was genau macht ein Dramaturg eigentlich? Darüber berichten die Kolleginnen und Kollegen der Dramaturgie in der aktuellen Podcastfolge.
#22 Die Denkfabrik des Theaters
Die Dramaturginnen und Dramaturgen sind die Denkfabrik des Theaters. Unser Publikum kennt sie von den abendlichen Einführungen vor den Vorstellungen im Foyer, bei denen Andreas Frane, Mirjam Meuser und Sophie Püschel ihnen Konzept und Ideen der Inszenierung, geschichtliche Hintergründe und viel Wissenswertes charmant vermitteln. Doch was genau macht ein Dramaturg eigentlich? Darüber berichten die Kolleginnen und Kollegen der Dramaturgie in der aktuellen Podcastfolge.
#21 »Der Riss durch unsere Zeit«
In der ersten Podcastfolge des Jahres 2022 dreht sich alles um die Inszenierung »Vor Sonnenaufgang«. Der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer hat das ursprüngliche Stück, das den 27-jährigen Gerhart Hauptmann 1889 über Nacht berühmt machte, ins Heute übertragen. Anhand eines eindringlichen Familiendramas wird die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft thematisiert. Regisseurin Sandra Strunz inszeniert »Vor Sonnenaufgang« für das Theater Heilbronn. Katja Schlonski sprach mit ihr über die Inszenierungsarbeit und ihre Regieästhetik und warf für euch einen Blick in die Proben.
Am 15. Januar 2022 wird »Vor Sonnenaufgang« Premiere im Großen Haus des Theaters Heilbronn haben. Alle Termine findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=382