• HörBühne

    #94 »Endstation Sehnsucht«: Ringen um ein Quäntchen Glück

    Tennessee Williams psychologisches Drama »Endstation Sehnsucht« entführt uns nach New Orleans, wo die ehemals wohlhabende Blanche DuBois (Juliane Schwabe) bei ihrer Schwester Stella (Sophie Maria Scherrieble) und ihrem Schwager Stanley Kowalski (Sven-Marcel Voss) Unterschlupf findet.

    Doch das Zusammenleben in der winzigen Zweizimmerwohnung des Ehepaares gestaltet sich schwierig. Blanche und Stanley geraten immer wieder aneinander, aus unterschwelliger Missgunst wird offene Feindseligkeit, bis eine Entschärfung der Situation nicht mehr möglich ist.

    Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke für Sie im Gepäck, aber auch bemerkenswerte Einblicke von Regisseur Elias Perrig zur Inszenierung und ihren Hintergründen und auch von den Darstellern Juliane Schwabe, Sven-Marcel Voss und Sophie Maria Scherrieble zur Erarbeitung und Psychologie ihrer Figuren. Diese Folge bietet auf jeden Fall eine Chance, diesen absoluten Klassiker nochmal gänzlich anders kennenzulernen!

    #93 »Der Zerbrochne Krug«: Richter, Recht und Korruption

    Der Tag beginnt für Dorfrichter Adam alles andere als gut: sein Gerichtsschreiber Licht will wissen, woher er die zahlreichen Blessuren hat, der strenge Gerichtsrat Walter hat sich angekündigt und Frau Marthe Rull möchte den Fall um ihren zerbrochnen Krug geklärt haben. Über die Vorfälle der vergangenen Nacht, die Frage, wer denn nun ins Zimmer von Eve Rull eingedrungen ist – ihr Verlobter Ruprecht? Doch ein Fremder? – soll Adam Recht sprechen. Doch ihm ist sehr viel wichtiger, seine eigenen Machenschaften zu verschleiern, egal wie absurd und merkwürdig seine Äußerungen dabei werden…

    Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke aus dem Eröffnungsstück des Großen Hauses gesammelt, mit Regisseur Axel Vornam, Schauspieler Stefan Eichberg (Gerichtsrat Walter) und Schauspielerin Cosima Fischlein (Eve Rull) über Kleist gesprochen, über sein Werk und seine besondere Sprache. Und über die ein oder andere persönliche Anekdote.

    #92 Jan Weilers »Der Markisenmann«: Ruhrpott-Originale & Familiengeheimnisse inklusive

    Die 15-jährige Kim nennt ihren leiblichen Vater nur »den Unscharfen«, seit 13 Jahren hat sie ihn nicht gesehen. Das ändert sich, als sie, nach einem Vorfall in der Familie, die Sommerferien bei Ronald Papen verbringen soll. In einer alten Lagerhalle zwischen zu vielen DDR-Markisen, einem selbstgebauten Beachclub mit dem ambitionierten Alik und Verkaufsfahrten durchs gesamte Ruhrgebiet lernt Kim ihren Vater wirklichen kennen ─ und die Geschichte, die hinter seinem Fernbleiben steckt.

    Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke eingefangen, Regisseurin Petra Wüllenweber auf den Zahn gefühlt (die auch die Bühnenfassung des Erfolgsromans erarbeitet hat) und auch den beiden Schauspielenden Sonia Glade (Kim Papen) und Frank Watzke (Ronald Papen) die eine oder andere persönliche Anekdote entlockt.

    #91 »Malen wir einen Engel an die Wand!«: Die Spielzeit 2025/2026

    »Malen wir einen Engel an die Wand!«

    So lautet das Motto der letzten Spielzeit, die Axel Vornam am Theater Heilbronn verantwortet, bevor er sich nach 18 Jahren als Heilbronner Intendant in den Ruhestand verabschiedet.

    Gemeinsam mit seinem Team aus Chefdramaturgin Dr. Mirjam Meuser, Schauspielleiterin Sophie Püschel, Junges Theater-Leiterin Nicole Buhr und Dramaturgin Christine Härter, steht Axel Vornam unserer Podcasterin Katja Schlonski Rede und Antwort zum Spielplan 2025/2026 und allen großen und kleinen Highlights, die Sie erwarten!

    #90 »35 Kilo Hoffnung«: Für Erfinderhände gibt’s keine guten Noten

    Für David ist die Schule die reinste Qual: schlechte Noten, Klassenclowndasein, ständige Magenschmerzen und dazu auch noch die Streitereien seiner Eltern. Nur bei seinen Großeltern findet der 13-jährige einen sicheren Hafen: besonders im Tüftlerschuppen seines Opas Léon. Als David mal wieder von der Schule fliegt, versucht er mit der Unterstützung seines Großvaters endlich sein Leben in die Hand zu nehmen und seine Stärken zu nutzen. »35 Kilo Hoffnung« nach dem Roman von Anna Gavalda ist eine Geschichte über Individualität und Kämpfergeist und darüber, wie anders die Welt aussieht, wenn auch nur eine Person an einen glaubt.

    Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Regisseur Elias Perrig und dem Schauspieltrio Max Lamperti (David), Magdalena Lehnen (Mutter und Großmutter Charlotte) und Thomas Fritsche (Vater und Großvater Léon) unterhalten, Probenausschnitte gesammelt und nach den eigenen, teils vergrabenen, Schulzeiterinnerungen gegraben…